Umbau einer Monoblock Klimaanlage auf Zweischlauchtechnik

Der Sommer beginnt jetzt so langsam und damit auch die (unerträglich) heißen Temperaturen. Noch schlimmer ist es, wenn man in einer Mietwohnung im Dachgeschoss wohnt.
Abhilfe schafft nur eine Klimaanlage, aber mangels Möglichkeit ein Split Gerät zu installieren muss es notgedrungen eine ineffiziente und laute Monoblock Klimaanlage sein. Zumindest der Ineffizienz werde ich mit einer Umbaumaßnahme entgegenwirken.

Monoblock vs. Split Klimaanlage

Im Gegensatz zu einer Split-Klimaanlage, bei der Kompressor und Wärmetauscher samt Kühllüfter im Außengerät sind, ist bei der Monoblock Klimaanlage alles in einem kompakten Gerät vereint. Das bringt den Nachteil mit sich, dass der laute Kompressor mit im Raum ist. Auch der heiße Wärmetauscher muss mittels Abluftschlauch nach draußen gekühlt werden. Die dafür nötige Luft wird direkt aus dem (heruntergekühlten) Raum entnommen. Da die Luft anschließend nach draußen befördert wird entsteht im Raum ein Unterdruck und warme Luft strömt von außen nach, welche wiederum heruntergekühlt werden muss -> schlechte Effizienz.

Zwei-Schlauch Monoblock

Effizienter wird es, wenn die Luft zum herunterkühlen des Wärmetauschers auch direkt von außen angesaugt wird. Entsprechende Monoblock-Klimaanlagen mit der sogenannten Zweischlauchtechnik existieren zwar, sind aber deutlich teurer und es gibt nur wenige Modelle auf dem Markt.

Umbau Ein-Schlauch Monoblock zu Zwei-Schlauch

Ich baue daher ein normales Ein-Schlauch Gerät auf Zwei-Schlauch um. Das TROTEC PAC 2000 E eignet sich hierfür hervorragend. Die Ansaugöffnungen für den Verdampfer und den Wärmetauscher sind getrennt und das Gehäuse ist viereckig mit geraden Seitenwänden (lassen sich leichter Adapter anbauen). Jeweils an der linken Seite (von vorne betrachtet) und auf der Rückseite sind Lufteinlässe. Daher wird es wohl eher ein 3 Schlauch Gerät.

Befestigung von Luftschläuchen an den Lufteinlässen der Klimaanlage

Um die Schläuche an der Klimaanlage zu befestigen nutze ich kleine Boxen aus Plexiglas, an denen wiederum Flansche für die Luftschläuche angeschraubt werden. Die Adapterboxen habe ich exakt in der Größe der Lufteinlässe designt. Wie immer per CAD geplant, lasern lassen und anschließend mit speziellem Kleber für Plexiglas (Acrifix) zusammengeklebt. 2 Stück davon. So soll es fertig aussehen:

CAD Render Adapterbox für Klimaanlage

Dieses Projekt ist auch das erste, bei der ich Plexiglas verkleben muss, dessen Klebekanten nachher sichtbar sind. Aber je mehr Übung man bekommt, desto besser wird es. Luftblasen in der Klebenaht sind hier nämlich sehr störend

Klimaanlagengehäuse demontieren

Zum Montieren der Kästen muss natürlich die Klimaanlage auseinander gebaut werden. Das ist selbstverständlich bei jedem Modell anders aber für meins hier die Demontageschritte.

Alle Schrauben der Rückwand und an den Seiten der Rückwand entfernen
Auch hinter dieser Halterung für die Fernbedienung sind noch 4 Schrauben versteckt

Anschließend kann schon mal als erstes die Rückwand entfernt werden.

Klimagerät PAC 2000 E Rückseite demontiert

Um das Seitenteil auch noch zu demontieren musst zuerst die Front weg. Unter der Front muss eine Schraube entfernt werden

Klimagerät PAC 2000 E Schrauben entfernen Frontcover

und hinter den Lüftungsklappen nochmal 2 schrauben

Klimagerät PAC 2000 E Schrauben entfernen Frontcover

Mit einem kräftigen Ruck nach oben lässt sich die Front dann abnehmen. Vorsicht auf das Kabel des Bedienpanels

Nun die Schrauben des linken Seitenteils entfernen. Eine oben, zwei in der Mitte und eine unten

Jetzt hat man auch vollen Zugriff auf die Wärmetauscher. Wenn schonmal alles gut zugänglich ist kann man bei der Gelegenheit auch eine Grundreinigung durchführen…

Klimagerät PAC 2000 E geöffnet

Montage der Adapterboxen an der Klimaanlage

Kommen wir zur Montage der Adapterboxen. Ein Gegenhalter aus reststücken Plexiglas mit M4 Gewinden versehen hält die Box an den Seitenteilen der Klimaanlage fest.

Klimaanlage Fensteradapter Gegenhalter

Im Baumarkt noch schnell Abdichtband für die Adapterboxen besorgt. So ist alles auch dicht. Silikon hätte es aber auch getan…

Nachdem die Boxen dann an den Lüftungseinlässen mit den Gegenhaltern montiert wurden…

Gegenhalter für die Adapterbox an der Klimaanlage

…die Klimaanlage wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Hier im fertig zusammengebauten Zustand:

Klimaanlage Ansaugadapter montiert

Natürlich hätte man auch die Boxen mit Panzertape oder Silikon oder whatever an die Klimaanlage kleben können, sähe aber nicht ganz so schön aus.
An den Boxen kommen noch die eingangs erwähnten Wandflansche für die Lüftungsschläuche.

Adapterbox an der Klimaanalage

Fensteradapter

Die Klimaanlage an sich ist soweit fertig umgebaut. Und wohin jetzt mit den ganzen Schläuchen? Am besten zum Fenster raus, aber einfach das Fenster auf und die Schläuche raushängen lassen geht ja auch nicht. Die erhältlichen Fensterabdichtungen waren mir alle zu labrig, unprofessionell und sehen bescheiden aus.

Wieder aus Plexiglas habe ich mir einen Fensteradapter erstellt. Das Fenster wird komplett geöffnet und der Fensteradapter in den Rahmen eingeklemmt. Ist der Sommer vorüber, kann der Fensteradapter einfach wieder abgenommen werden. Alles ohne Rückstände oder Montagespuren am Fenster zu hinterlassen.

Das besagte Fenster ist klein und perfekt für den Klemmmechanismus

Fenster

Die Adapterplatte aus 8mm Plexiglas

Klimaanlage Fensteradapter Plexiglas

Klemmmechanismus Prinzip und Montage

In diesem CAD Render kann man das Prinzip gut erkennen. Zuerst werden die Klemmelemente mit Schrauben an der Adapterplatte vormontiert. Die Adapterplatte samt Klemmelemente in den Fensterrahmen eingesetzt, die Klemmelemente nach außen geschoben und dann die Schrauben festgezogen. Durch Moosgummiteile wird der Fensterrahmen geschont und durch die Rutschhemmung sitzt der Fensteradapter ziemlich stabil im Fensterrahmen.

CAD Render Klemmvorrichtung

Die Klemmelemente bestehen aus 15x15mm Alustange und 3mm Plexiglas, welches mit selbstklebendem Moosgummi beklebt wird

Die 15x15mm Alustange zurecht gesägt und mit M4 Gewindebohrungen versehen

15x15mm Aluminiumvierkant mit Gewindebohrungen

Mit M4 Edelstahl Zylinderschrauben werden die äußeren Plexiglasteile befestigt. Die inneren Plexiglasteile halten vorerst durch doppelseitiges Klebeband

Einbau des Fensteradapters

Nachdem alle Bauteile vorbereitet wurden geht es an den Einbau. Die Adapterplatte fürs Fenster habe ich ringsum mit Moosgummi beklebt. Ebenso ist an der Einlassöffnung ein Fliegengitter montiert worden.

Klimaanlage Fensteradapter Plexiglasplatte mit Moosgummi beklebt

Wie vorhin erwähnt die Klemmelemente vormontieren und die komplette Adapterplatte in den Fensterrahmen einsetzen

Klimaanlage Fensteradapter beim Einbau in den Fensterrahmen

Die Klemmelemente nach außen schieben und festziehen. Zum Schluss natürlich auch noch die Schutzfolie entfernen

So sollte es dann eigentlich aussehen. Wie man hier sieht, habe ich nur für einen Einlass geplant und auch viel zu klein Dimensioniert. (Da war die Plexiglasplatte schon in Produktion, da ich nicht alles bis zu Ende gedacht habe)

Schläuche am Fensteradapter für die Klimaanlage

Für zwei Einlässe habe ich kurzerhand nochmal einen Adapter für den Fensteradapter gebaut. Das ist die momentane „QuickAndDirty“ Lösung, welche ich aber bald noch überarbeiten werde

Klimaanlage Fensteradapter Adapter für zwei Schläuche

Die Schläuche anschließen und das Braten im Dachgeschoss hat nun endlich ein Ende

Schläuche am Fensteradapter für die Klimaanlage

27 Antworten auf „Umbau einer Monoblock Klimaanlage auf Zweischlauchtechnik“

  1. Hallo bin sehr interessiert und würde es auch machen,fensterplatte hab ich schon,aber meine frage : die lüftingsgitter bei meiner neuen Echos ECO 113
    sind auch gleichzeitig kunsstoffdeckel zum aufklappen und reinigen,wenn ich
    da was davorschrauben würde,geht das reinigen nicht mehr ???
    Das gerät ist auch laut und ich will es zurückgeben. Die Stiebel Eltron ACP 29
    soll leiser sein und die könnte ich günstig gebraucht bekommen.
    Da denke ich würde sich ein umbau mehr lohnen (Markengerät). Leider find
    ich nirgendwo ein bild wie die ACP 29 von hinten aussieht,zwecks schlauch-
    anschlüsse nachrüsten ????

    MFG Christian

  2. Na, der Plexiglaskram wird aber auch ein bißchen mehr als ein, zwei Euros gekostet haben… Ob das in Summe soviel günstiger kommt als ein Zweischlauchgerät?

    1. Naja das Plexiglas an der Klimaanlage hat knapp 30€ gekostet. Eine der wenigen Zweischlauch Geräte die es auf dem Markt gibt kosten ab 400€ aufwärts während meine für knapp 200 zu haben ist. Also Ersparnis ist schon ordentlich vorhanden.

  3. Hallo Florian,
    saugst Du die Luft aus dem Kasten, in den auch die warme Luft geblasen wird?
    Ansonsten ist das aber eine sehr saubere Konstruktion, die mir gut gefällt 🙂
    Viele Grüße Otfried

  4. Zwar etwas asaisonal, aber wirklich die schönste Lösung die ich bisher gesehen habe. Kein Vergleich zu den ganzen Pappkartons/Panzertape Mods.

    Welche Stärke hast du für das Plexiglas am Gerät verwendet?

  5. Toller Umbau. ich habe ein Trotec 2600x umgebaut, zwar mit einem schönen Holzkasten, aber das hier geht natürlich auch. 🙂
    Der 2600x geht noch besser umzubauen weil nur ein Lufteinlass an der Rückwand ist, den man mit einem Kasten versehen muss. Super Anleitung. Danke dafür.

  6. Sehr schöne Konstruktion. Ich glaube ich muss mir größere Ansaugschläuche holen, ich habe letzten Sommer die Klimaanlage die Abluft vom PC ansaugen lassen und somit „direkt“ nach draußen befördert… Dabei geht natürlich auch kalte Zimmerluft flöten, aber die Abwärme is weg. Aber bisher konnte jetzt noch keine Wissenschaftliche Arbeit darüber schreiben, was die effizentere Methode ist 😉

  7. Tolles Projekt, allerdings ist die Ansaugung (wie ja bereits von dir erwähnt) bzw. die Öffnung am „Fensteradapter“ viel zu klein dimensioniert. Würde ich so nicht betreiben, da es sein könnte, dass der Kompressor oder der Lüftermotor überhitzt..

  8. Hallo, ich habe mir auch ein Einschlauchgerät und dies mittels Gutte Plas auf ein 2 Schlauch Gerät umgebaut, nun bin ich jedoch noch am überlegen, wie ich die Fensterdurchführung mache.

    Wie ist die genaue Größe deiner Halteelemente aus Plexiglas? Wo genau hast du die Langlöcher hingesetzt und wie lang sind diese?
    Wo hast du die Plexiglasplatte zuschneiden lassen?
    Vielen Dank für die Infos

  9. Im Sommer ist doch die Luft am Tag draußen wärmer als drinnen. Deswegen benutzt man eine Klimaanlage. Da macht es macht doch wenig Sinn, die beiden Schläuche so dicht nebeneinander am Fenster zu befestigen. So wird ein Teil der ausgeblasenen wärmerern Luft (wärmer als Umgebungsluft draußen) knapp daneben wieder angesaugt. Das verringert doch den Wirkungsgrad. Besser wäre der Ansaugstutzen unten am Fenster und das Ausblasen oben (warme Luft steigt nach oben).

    1. Jein. Die Luft wird ja durch das düsenförmige Ende mit Geschwindigkeit nach außen gepustet. Es wird also je nach momentaner Windrichtung kaum bis gar nicht wieder eingesaugt. Natürlich kann man die auch oben und unten am Fenster anbringen, aber dann hat man nichts mehr vom Fenster/Ausblick. Man könnte noch ein „Trennblech“ zwischen Ansaug und Ausblasseite einfügen…

  10. Hallo, wie sieht es eigentlich mit der bei vielen Klimaanlagen verfügbaren zusätzlichen Luftentfeuchtungsfunktion aus? Wird nicht bei der Entfeuchtungsfunktion die Luft dann von draußen angesaugt? Denn vielleicht basiert das zusätzliche Entfeuchten auf andere Luftzirkulationen im Gerät?

  11. Hallo Florian, ein wirklich tolles Projekt.
    Wo hast du die Plexiglasplatten zuschneiden lassen? Und das alles für 30€.
    Wenn ich im Internet nachschaue, allein ein einfacher Zuschnitt (ohne Formausschnitte für die Schläuche) fürs Fenster 900mm x 500mm x 8mm (du hast ja auch 8mm genommen) kostet schon über 100€. Würden auch 5 mm ausreichen?
    Welchen typ von Plexiglas (XT Transparent, GS Transparent, Antireflex, Kratzest) sollte man fürs Fenster nehmen?
    Vielen Dank im Voraus.

    1. 30€ hat das Plexiglas an der Klimaanlage gekostet. Also die zwei kleinen Boxen. Die Fensterplatte war da ein bisschen teurer.
      5mm wird zu instabil sein könnte aber trotzdem klappen. Ich habe Plexiglas GS genommen.

  12. Ich habe etwas ähnliches mit 3D gedruckten Schlauchadaptern gebaut. Problem war in der Praxis eine sehr heisse Abluft des Geräts welches für PLA schon grenzwertig war und vermutlich dem PAC auf Dauer auch nicht gut getan hätte. War aber auch mit Lärm und Stromverbrauch nicht zufrieden.
    Ich habe dann auf eine kleine Splitklima aus dem Campingbereich mit Fenstereinsatz gewechselt (EUROM 2400) Vorteil: wesentlich ruhiger und besserer Wirkungsgrad, d.h. weniger Stromverbrauch (PV Speisung). Noch einmal ein Jahr später habe ich gewechselt auf eine kleine Splitklima von TCL.
    Hat mich alles in allem viel Zeit gekostet, habe dabei allerdings auch sehr viel gelernt. Hier noch kurz zum praktischen Stromverbrauch für Kühlung (Aussen 35°C, innen 25°C):
    PAC2000: 800W (ohne zweischlauch 25°C nicht erreicht!)
    EUROM AC2401: 300W (SEER 5.1)
    TCL TAC09: 200W (SEER 6.3)
    PS: PAC und EUROM konnte ich in den heissen Tagen, wenn die Lager der Grossverteiler leer waren jeweils zum Einstandspreis wieder verkaufen, der wirtschaftliche Schaden des Experimentierens hielt sich also in Grenzen

    PS: Wofür braucht es den dritten Schlauch?

    1. Der dritte Schlauch ist eigentlich nicht nötig aber das Gerät hat mit nur einem Schlauch schon etwas schwer geatmet, daher ein zusätzlicher zum Luft ansaugen

  13. Hallo Florian,
    könntest du mir sagen, wo du die Teilen nach Mass fertigen lässt?
    Hast du die Langlöcher, Bohrungen, Runde Ausschnitte selber gemacht?

    Für deine Hilfe danke Dir und deine Arbeit ist die professionellste die ich bisher gesehen habe.

    1. Hi, die Teile lasse ich bei einer lokalen Firma lasern. Gibt im Netz aber auch Dienstleister oder bei Facebook schauen wer sowas auch privat anbietet.

  14. Gute Anleitung. Ich habe auch zwei, mache evtl. jetzt auch drei mit der Seite. Ich habe es nirgends gelesen, wie ist der Durchmesser des Ansaugschlauchs? Habe mal gelesen, dass der grösser sein sollte als der Abluftschlauch.

Fragen? Verbesserungsvorschläge? Einfach kommentieren...

Copyright © Hering Projects