Kleines Update zur Dämmung der Türpappen
Die bestellten Teile um die Türpappen ruhig zu stellen sind inzwischen angekommen. Zum Testen habe ich mal eine Rolle Butylknete und zwei Bögen Schaumstoff bestellt. Im Genauen sind dies „GLADEN Audio AERO-Fill“ und „GLADEN Aero-Wave“
Als erstes werden die punktverschweißten Elemente der Türpappe zusammen mit der Butylknete besser miteinander Verbunden. Einfach überall in den Spalten die „Butylwurst“ kräftig reinquetschen.
Vorallem den Ring am Lautsprecher ordentlich Befestigen:
Hat man alle Spalten mit der Butylknete bearbeitet (Die Rolle mit 4,5m hat ziemlich genau für beide Türpappen vorne gelangt) wird anschließend alles mit dem Schaumstoff beklebt. So liegt die Türpappe später besser an der Tür an:
Dann wieder alles ins Auto zurückbauen und Probehören. Ich muss sagen erst jetzt hat sich das Dämmen gelohnt. Jetzt höre ich wirklich nichts mehr mitschwingen. Nur bei sehr hoher Lautstärke und entsprechend starkem Bass vibriert jetzt der Fensterheberschalter mit aber dagegen kann ich leider nichts machen bzw. will ich auch nicht, da ich es bei so einer Lautstärke sowieso nicht lange aushalte 😉
Die Türen hinten müssen noch gemacht werden, auch wenn die schon von Werk aus bei mir kaum vibrieren. Eventuell dann im Frühjahr. Jetzt ist es einfach zu kalt in der Garage.
Wie hat es sich denn hier über die Jahre weiter entwickelt? Kam es im Frühjahr dann wieder zu Vibrationen der Türpappe?
Ich habe es derzeit auch nach Durchfahren eines Schlaglochs oder Unebenheiten. Danach klappert die Beifahrertür auch bei normaler Fahrt immer mal wieder. Gedämmt und mit Vlies versehen sind sowohl Tür als auch Verkleidung.
Den Tipp mit der „Butylwurst“ werde ich mal ausprobieren, denn Verkleidung erscheint mir fest. Sie steht nur etwas weiter ab vom Blech also vorher. Aber es ist ja jetzt auch Material drin. Werde vllt nochmal etwas Vlies entfernen in dem Zug.
Bei mir klappert bis jetzt nichts. Nur die Verkleidung der rechten A Säule macht bei kaltem Wetter (wie jetzt) seit neuestem etwas Geräusche. Werde da wohl auch Schaumstoff unterkleiden.
Hey, vielen Dank für den hilfreichen Bericht und die Fotos! Ich werde mich auch innerhalb der nächsten 2 Wochen drüber machen die Türen, den Kofferraum und die Rücksitzbank zu dämmen.
Ich hebe Schaumstoffverpackungen immer auf, weil sie zum Dämmen so praktisch sind. Da wir jetzt im Auto eine neue Musikanlage haben, werde ich es mal ausprobieren, die Türen zu dämmen. Es klappert bei unserem Auto nämlich auch relativ stark.